 |
Handchirurgie beschäftigt sich mit der konservativen u.
operativen Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen u. Fehlbildungen der Hand, des Handgelenkes u. des Unterarmes.
Je nach Ausbildungsstand u. Interesse erstreckt sich der Bereich Handchirurgie auch auf den Ellbogen und den Oberarm.
Daneben werden auch verschiedene Erkrankungen u. Verletzungen im Bereich der Füße und des peripheren Nervensystems
von Handchirurgen behandelt.
Erkrankungen - Verletzungen der Hand (Beispiele):
(Eingehende Erläuterungen unter "Handchirurgischer Krankheitsbilder" )
- Arthrosen (Verschleißerscheinungen, alters- u. geschlechtsbedingt oder nach Verletzungen von Gelenken)
- Heberden - Arthrose (Langfingerendgelenke)
- Bouchard - Arthrose (Langfingermittelgelenke)
- Rhizarthrose (Daumensattelgelenk)
- auch alle anderen Gelenke möglich, aber seltener betroffen
- Chronische Polyarthritis (Rheumatoide Arthritis)
- entzündliche Erkrankung der Synovialis von Sehnenscheiden, Gelenken u. Schleimbeuteln
- Gelenke u. Sehnenscheiden der Hand sehr häufig betroffen
- führt unbehandelt oft zu schwersten Funktionseinschränkungen der Hand
- Dupuytren - Kontraktur
- Tumorähnliche, gutartige Erkrankung der Hohlhandfaszie (Aponeurose) mit Übergreifen auf die Langfinger und zunehmenden Beugekontrakturen der Finger
- Entzündungen durch Bakterien u. Pilze (Paronychien, Panaritien, Phlegmonen, Abszesse)
- Fehlbildungen der Hand
- Syndaktylie (häutige u. ggf. auch knöcherne Verbindung zwischen zwei oder selten auch mehreren Fingern)
- Polydaktylie (Mehranlage von Fingern, meist 6 Finger)
- Seltener sind schwere Hemmungsfehlbildungen mit schweren Funktionseinschränkungen oder fehlender Funktion
- Nerven - Kompressionssyndrome
- Karpaltunnelsyndrom (nervus medianus)
- Syndrom der Loge de Guyon (nervus ulnaris im Mittelhandbereich)
- Sulcus ulnaris Syndrom (nervus ulnaris im Ellbogenbereich)
- Supinator - Logen - Syndrom (nervus radialis im körpernahen Unterarmbereich)
- Pronator teres - Syndrom (nervus medianus im körpernahen Unterarmbereich)
- Tendovaginitis (Sehnenscheidenentzündung)
- Tendovaginitis stenosans (schnellender Finger)
- Tendovaginitis de Quervain (Einengung des 1. Strecksehnenfaches im Handgelenksbereich)
- Entzündungen von anderen Sehnenscheiden mit verschiedensten Ursachen
- Tumoren
- Gutartige (benigne) Tumoren (sehr häufig)
- Ganglien, Riesenzell - Tumoren, Lipome, Enchondrome, Hämangiome, Epithelzysten u. a.
- Bösartige (maligne) Tumoren (selten)
- Plattenepithel - Karzinome, alle Formen von Weichteil- u. Knochen - Sarkomen
- Verletzungen der Hand
- Verstauchungen - Prellungen (Distorsionen)
- Knochenbrüche (Frakturen)
- Luxationen (Verrenkungen)
- Bandzerreißungen
- scharfe (Messer, Säge, ...) und stumpfe (Quetschung) Verletzungen mit Schädigung von Sehnen, Nerven, Gefäßen, Muskeln u. anderen Weichteilen
zum Seitenanfang
|
 |
 |